Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
Lesezeit: 4,5 Minuten
Diese Ausgabe des Newsletters wird dir präsentiert von endlich jura. All-Access – deine All-in-One-Lösung für strukturiertes Lernen mit Fallbesprechungen, einer umfangreichen Lernmaterial-Datenbank und wöchentlichen Einzelgesprächen. Mach dir Jura ein kleines bisschen einfacher. Teste die Plattform 14 Tage kostenlos und schau selbst, ob wir mit All-Access auch dich unterstützen können!
Â
Wenn du mich fragst: Das Lernen mit Fällen dürfte aus dem Jura-Studium und erst recht aus der Examensvorbereitung eigentlich nicht mehr wegzudenken sein. Doch die Realität sieht anders aus. Viele angehende Jurist*innen sind sich unsicher, wie und wann die »Fallmethode« am besten angewendet werden sollte. In diesem Beitrag findest du eine leicht verständliche Einführung ins Falllernen, die mit häufigen Missverständnissen aufräumt und dir hilft, die Methode von Anfang an effektiv einzusetzen.
Â
Im Wesentliche...
Lesezeit: 3 Minuten
Diese Ausgabe des Newsletters wird dir präsentiert von endlich jura. All-Access – deine All-in-One-Lösung für strukturiertes Lernen mit Fallbesprechungen, einer umfangreichen Lernmaterial-Datenbank und wöchentlichen Einzelgesprächen. Mach dir Jura ein kleines bisschen einfacher. Teste die Plattform 14 Tage kostenlos und schau selbst, ob wir mit All-Access auch dich unterstützen können!
Â
Heute probieren wir ein neues Format aus. Die nachfolgenden Ausführungen sind der Analyse einer aktuellen Original-Examensklausur entsprungen. Mein Ziel war es, dir einen Überblick über die Themenschwerpunkte der Klausur zu geben. Das hat – im Gegensatz zu klassischen Lehrbuchinhalten, die es überall gibt – zwei große Vorteile:
Lesezeit: 3,5 Minuten
Diese Ausgabe des Newsletters wird dir präsentiert von endlich jura. All-Access – deine All-in-One-Lösung für strukturiertes Lernen mit Fallbesprechungen, einer umfangreichen Lernmaterial-Datenbank und wöchentlichen Einzelgesprächen. Mach dir Jura ein kleines bisschen einfacher. Teste die Plattform 14 Tage kostenlos und schau selbst, ob wir mit All-Access auch dich unterstützen können!
Â
PrĂĽfungsangst im Jura-Studium? Damit bist du nicht allein; das kann ich dir aufgrund meiner jahrelangen Zusammenarbeit mit Studierenden im Einzel- und Gruppenunterricht garantieren. Und vielleicht kennst du selbst ja auch dieses beklemmende GefĂĽhl vor wichtigen Klausuren oder einer mĂĽndlichen PrĂĽfung?
Aber keine Sorge – es gibt Wege, diesen Prüfungsstress in den Griff zu bekommen und mit ihm umgehen zu lernen. Komplett ohne Prüfungsangst zu agieren, ist zweifelsohne ein langer Weg. Meine Top 10 Entspannungstechniken sollen dich die ersten Schritte begleiten, dich dabe...
Die Fallbearbeitung in Jura-Klausuren kann einschüchternd wirken: Du hast den Sachverhalt vor dir liegen, die Uhr läuft langsam, aber gleichmäßig runter, und du spürst, wie die ersten Unsicherheiten aufkommen. Der Prüfungsdruck, das breite Wissen, das man dir abverlangt, und die hohe Anforderung an Präzision – all das macht die Fallbearbeitung zu einer viel größeren Herausforderung als das simple Frage-Antwort-Spiel anderer Studiengänge. Die gute Nachricht ist, dass du mit dem richtigen Ansatz und ein paar praktischen Techniken zuverlässig Punkte sammeln kannst.
Mit diesem Guide bekommst du den ultimativen Fahrplan für die Fallbearbeitung an die Hand, vermeidest typische Fehler und formulierst klar. Von Zeitmanagement bis juristische Argumentation – hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du sicher und effizient punktest.
Wenn du wirklich das Maximum aus deiner Fallbearbeitung herausholen...
Â
Lesezeit: 3 Minuten
Hast du dich schon einmal in einer Diskussion wiedergefunden, in der du trotz guter Argumente nicht ĂĽberzeugen konntest? Das passiert den Besten. Oft liegt es nicht an mangelndem Wissen, sondern an kleinen Fehlern in der logischen Argumentation, die unsere Ăśberzeugungskraft mindern.Â
In diesem Artikel werden wir uns gemeinsam typische Fehler in der logischen Argumentation ansehen und ermitteln, wie sie sich auf die Glaubwürdigkeit deiner Argumente auswirken. Du wirst lernen, Denkfehler und logische Fehlschlüsse – selbst in alltäglichen Diskussionen – zu erkennen und zu vermeiden. Klingt spannend? Dann lass uns loslegen!
Â
In Debatten geht es darum, das Gegenüber mit fundierten Argumenten zu überzeugen. Logikfehler schwächen die Überzeugungskraft erheblich, die wir uns von strukturierter Argumentatio...
Â
Lesezeit: 3 Minuten
Juristische Fachbegriffe – oft fĂĽhlt es sich an, als wĂĽrdest du eine Fremdsprache lernen. Jeder, der Jura studiert, kennt es: Begriffe wie »konkludentes Verhalten« oder »abstrakte Gefahr« mĂĽssen nicht nur gelernt, sondern in der Klausur auch korrekt angewendet werden. Aber keine Sorge! In diesem Newsletter erfährst du, wie du mit cleveren Lernmethoden die wichtigsten Begriffe nicht nur verstehst, sondern auch langfristig behältst. Ob EselsbrĂĽcken, Karteikarten oder digitale Tools – mit den richtigen Strategien bist du bestens vorbereitet.Â
Manchmal geht es nicht anders: Du musst Definitionen auswendig lernen, die du dir in der Klausur nicht herleiten kannst. Aber wie kannst du dir solche Begriffe schneller merken? Eine besonders effektive Methode ist es, Begriffe visuell darzuste...
Lesezeit: 4 Minuten
Europäischer Binnenmarkt – dieser Begriff ist dir sicher schon begegnet. Ohne die Grundfreiheiten wäre der EU-Binnenmarkt kaum vorstellbar. Aber was genau sind diese Freiheiten – und warum sind sie so wichtig?Â
In diesem Newsletter werfen wir einen genaueren Blick auf die vier Grundfreiheiten und erklären, warum sie den Binnenmarkt so erfolgreich machen. Perfekt, wenn du eine kurze und klare EinfĂĽhrung in das Thema suchst!Â
Die Grundfreiheiten sind zentrale Prinzipien des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Möglichst einfach ausgedrückt: Die Grundfreiheiten stellen sicher, dass Grenzen innerhalb der EU in wirtschaftlicher Hinsicht praktisch bedeutungslos sind. Die Idee ist, dass die EU wie ein riesiger Binnenmarkt funktioniert – fast so, als wäre sie ein einziges Land.
Â
Â
Lesezeit: 3,5 Minuten
Es ist (mal wieder) so weit: Die Examensvorbereitung steht an. Und wenn du wie die meisten Examenskandidat*innen agierst, ist dein Lernplatz gerade ein wilder Mix aus Karteikarten, Skripten und wahrscheinlich auch deinem Handy, das ständig blinkt. Du fragst dich vielleicht: »Wie gestalte ich einen idealen Arbeitsplatz fĂĽr die Examensvorbereitung?« – tja, genau darum geht’s hier heute. Lass uns darĂĽber reden, wie du deinen Lernplatz so gestaltest, dass du effektiv lernst und fokussiert bleibst – ohne RĂĽckenschmerzen.Â
Klar, ein Schreibtisch und ein Stuhl sind Pflicht. Aber worauf solltest du achten? Ein ergonomischer Schreibtisch und Stuhl wären cool. Billiger Reim zum Einstieg. Aber was heißt das genau? Dein Schreibtisch sollte genügend Platz bieten, um alle deine Materialien ordentlich abzulegen. So hast du nicht das Gefühl, bei jeder noch so kleinen Bewegung Tetris spielen zu müssen. Ein höhenverstell...
Lesezeit: 4,5 MinutenÂ
Jura-Studium und (Probe-) Klausuren – das ist wie ein Dauermarathon, bei dem man manchmal nicht mal weiĂź, ob man ĂĽberhaupt noch das richtige Ziel vor Augen hat. Aber keine Panik! Es gibt sieben Erfolgsfaktoren, die dir helfen können, das nächste Notenlevel zu erreichen. Wenn du in deiner Klausur mit Prädikat glänzen willst, dann ist dieser Newsletter fĂĽr dich. Ich zeige dir sieben einfache (na ja, vielleicht nicht ganz so einfache) Dinge, die deine Chancen erheblich steigern. Dabei werden wir Schritt fĂĽr Schritt von methodischen bis hin zu mentalen Aspekten vorgehen. Bereit? Los geht’s!Â
Das mag sich vielleicht banal anhören, aber du wirst ĂĽberrascht sein, wie viele Studierende sich durch das Gesetz quälen, ohne es wirklich zu verstehen. Das ist ungefähr so, als wĂĽrdest du versuchen, ein kompliziertes Puzzle zu lösen, ohne das Bild zu kennen.Â
Also: Bevor du dir sagst, dass du ja wenigstens die Paragrafen nicht auswend...
Lesezeit: 4 Minuten
Ich brauche dir nicht zu sagen, dass du den Gutachtenstil beherrschen musst. Dennoch hast du dich sicher schon gefragt, ob deinem Gutachtenstil irgendetwas fehlt. Warum fällt das Subsumieren immer wieder so schwer? Das kann doch nicht so schwer sein!
Ich verrate dir heute einen häufig übersehenen Kniff, den ich bislang nirgends geteilt habe. Zugegebenermaßen war ich mir bis vor Kurzem gar nicht im Klaren darüber, dass ich ihn anwende. So ist das manchmal, wenn man seit zehn Jahren nichts anderes macht!
Wie du weißt, besteht der Gutachtenstil aus vier grundlegenden Schritten: Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis. Das ist jetzt sicher nichts Neues. Der Knackpunkt liegt in der Vorgehensweise auf und der Präsentation der Definitionsebene.
Die meisten Studierenden schreiben einfach eine auswendig gelernte Definition hin und copy-pasten dann den Sachverhalt. Gerade bei komplizierteren Rechtsfragen, die am äußeren...
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.