SchlieĂe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
Wenn du auf der Liste stehst oder den Nichtbestehensbescheid im Briefkasten findest, bricht fĂŒr dich vielleicht erst mal eine Welt zusammen. Das ist völlig normal. Doch wie heiĂt es so schön? Aus Fehlern lernt man. Die Forschung auf diesem Gebiet zeigt, dass man jedoch nur dann lernt, wenn man sich den GrĂŒnden fĂŒr die Zielverfehlung öffnet. In diesem Beitrag möchte ich dir dabei helfen, diesen Misserfolg als Chance zu begreifen und gestĂ€rkt aus der Situation hervorzugehen. Ein Antrag auf Einsicht, das ErwĂ€gen eines Widerspruchs, die Sichtbarmachung von Fehlermustern und eine ggf. erforderliche strategische Neuausrichtung machenâs möglich.
Schritt 1: Beantrage Einsicht und behalte die Widerspruchsfrist im Auge behalten
Den Unterlagen wird ein Votum und ein Erwartungshorizont beigefĂŒgt sein. Beides ist zwar kein adĂ€quater Ersatz fĂŒr einen professionellen Lösungsvorschlag von UniversitĂ€t oder Repetitorium (und soll es auch gar nicht sein), erlaubt dir aber, die Richtigkeit deiner AusfĂŒh...
Um verstehen zu können, welche Vorschriften Geltungs- und welche Anwendungsvorrang haben, ist es wichtig, vorab die Rechtsnatur der jeweiligen Gesetze festzustellen. Das BVerfGG ist einfaches, das GG Verfassungsrecht. Allerdings enthĂ€lt das âeinfacheâ BVerfGG speziellere Vorschriften als das GG. Das gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr die einzelnen GeschĂ€ftsordnungen wie etwa die GO BT.Â
Die Vorschriften des BVerfGG haben Anwendungsvorrang; du rekurrierst dementsprechend immer zunĂ€chst auf die Vorschriften des BVerfGG und wendest sie praktisch âahnungslosâ an.
Decken sich BVerfGG und GG inhaltlich nicht, ist diese Divergenz herauszustellen (so z. B. in § 76 Abs. 1 Nr. 1 BVerfGG, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG). Treten Divergenzen dieser Art auf, ist zu prĂŒfen, ob die Vorschriften des BVerfGG das GG entweder konkretisieren oder es auf unzulĂ€ssige Weise verengen.Â
Mithilfe einer Folgenbetrachtung (âWas wĂ€re, wenn?â) wirfst du dann die Frage auf, welche ungewollten Konsequenzen drohen, wenn die strengeren...
âșâș Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fĂŒnf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu mĂŒssen â https://mailchi.mp/endlichjura/transkript
Ein echter Klassiker im Jura-Studium, aber auch im Jura-Examen â die Abgrenzung von Schadensersatz statt und neben der Leistung. Egal, ob du dir schon in den Anfangssemestern den Kopf darĂŒber zerbrichst oder erst in der Examensvorbereitung: Wenn du den Dreh noch nicht raus hast, lernst du heute, wann du eigentlich was genau anwendest.
In diesem CutOut erklÀre ich dir, wie ich selbst mit der Thematik umgehe und wie du ab sofort keine Panik mehr bekommst, sondern das Problem easy lösen kannst.
Eine Analogie zu und die entsprechende Anwendung von einer Vorschrift ist nicht dasselbe. Der Unterschied ist rechtstheoretisch sogar gravierend. Das einzige, was beide gemein haben, ist die eintretende Rechtsfolge. In beiden FĂ€llen wird eine Vorschrift angewandt, deren Anwendungsbereich sich nicht zu 100 % mit dem zu prĂŒfenden Fall deckt.Â
Voraussetzung fĂŒr die analoge Anwendung einer Vorschrift ist das Bestehen einer planwidrigen RegelungslĂŒcke. Der Gesetzgebende hat die Notwendigkeit einer Regelung also verkannt; bei einer entsprechenden Anwendung hat er sie gerade erkannt!Â
Dem Gesetzgebenden war völlig klar, dass Tiere keine Sachen sind; das kann man § 90a S. 1 BGB genauso entnehmen. Er war aber der Auffassung, dass, auch, wenn Tiere keine Sachen sind, sie rechtlich doch grundsĂ€tzlich wie Sachen behandelt werden sollen.Â
Dadurch besteht von vornherein gar kein BedĂŒrfnis fĂŒr eine analoge Anwendung der fĂŒr Sachen geltenden Vorschriften. GĂ€be es § 90a BGB nicht, wĂŒrden wir höchstw...
âșâș ErschlieĂe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂŒr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis â https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Du verbringst so viel Zeit, ja sogar Jahre damit, zu lernen und dich auf das Jura-Examen vorzubereiten. Kein Wunder also, dass du dich zu groĂen Teilen auch mit deinem Jura-Studium oder Referendariat identifizierst. Das Problem: Sobald du anfĂ€ngst, Jura als das zu begreifen, was dich ausmacht, fĂ€ngt es auch an, dich kaputtzumachen. Deshalb sei dir jederzeit bewusst, dass du so viel mehr bist als das â denn Jura definiert dich nicht.
  Wenn du es dir zum Ziel gesetzt hast, sĂ€mtliche Rechtskenntnisse fĂŒrs erste Examen anhand von LehrbĂŒchern und Skripten zu erarbeiten, wirst du dich nie bereit fĂŒhlen und immer davor zurĂŒckschrecken, dich endlich zur PrĂŒfung anzumelden.
In diesem Beitrag möchte ich dir daher einen alternativen Weg aufzeigen, der nicht nur fĂŒr mich vor mittlerweile sieben Jahren, sondern auch fĂŒr etliche meiner Studierenden von Erfolg gezeichnet war.
Dieser besteht im Wesentlichen darin, das Falltraining zu priorisieren (I.), die entsprechenden Falllösungen als Wissensquelle zu begreifen (II.) und nur vereinzelt Literatur und Rechtsprechung zur Vertiefung heranzuziehen (III.).
  Das Falltraining ist das Erste, was gehen muss, wenn die Zeit mal wieder knapp wird und der Lernplan auseinanderzufallen droht. Selbst, wenn du dich nicht mit einem derart groĂen Fokus auf das anwendungsorientierte Lernen vorbereiten willst, achte darauf, die Lern- und Ăbungstag...
âșâș ErschlieĂe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂŒr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis â https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Zeit ist unsere wertvollste Ressource â aber sie ist auch besonders knapp. Ganz egal, ob du dich aktuell auf das Jura-Examen vorbereitest, also schon in der Examensvorbereitung bist, oder dein Jura-Studium gerade erst begonnen hast: Der Stoff ist enorm, und die verfĂŒgbare Zeit scheint nicht auszureichen.
In diesem CutOut stelle ich dir die drei Hebel vor, die du betĂ€tigen, und zwei Techniken, die du nutzen kannst, um ab sofort weniger zu lernen. Die hier vermittelten Kniffe werden dir helfen, deine Lernzeit im Nu zu reduzieren â so kannst du die gewonnene Zeit fĂŒr die anderen schönen Dinge im Leben nutzen.
âșâș Lerne, welche drei Denkweisen dich vom Erfolg abhalten und lösche sie systematisch aus deinem Kopf: https://mailchi.mp/endlichjura/3denkweisenÂ
Dein Kommilitone sitzt zwölf Stunden in der Bib und lernt, deine Mitbewohnerin erzĂ€hlt dir, dass sie wieder mal zweistellig in der Probeklausur geschrieben hat und in deiner Lerngruppe oder im Repetitorium bist du das schwĂ€chste Glied. StĂ€ndig hast du das GefĂŒhl, dass alle um dich herum viel besser sind als du. Aber: Ist das wirklich so?
In diesem Quick Win möchte ich nicht nur diese Frage beantworten, sondern dir auch erklÀren, warum es dir nicht guttut, dich mit anderen zu vergleichen und dass du dabei auch noch einer kognitiven Verzerrung unterliegst.
âșâș Lernstrategien, Arbeitsmethoden und die passende Klausurtechnik, ohne bis abends am Schreibtisch zu sitzen: Schreib dich auf die Warteliste â https://mailchi.mp/endlichjura/wartelisteic
Sachverhalt umdrehen, dreimal lesen und alles, was auf den ersten Blick wichtig erscheint, mit unterschiedlich farbigen Textmarkern hervorheben. Danach direkt mit der Erstellung der Lösungsskizze beginnen â fast alle Jura-Studierenden gehen so oder so Ă€hnlich vor (und ich vor neun Jahren auch noch!). Allzu oft bleiben hierbei jedoch aufgeworfene Rechtsfragen aus dem Sachverhalt unbeantwortet oder werden nicht richtig verortet. Auch viel Wissen allein behebt diese Probleme nicht. Im Gegenteil â immer wieder gibt man sein Wissen fast schon leichtfertig preis, obwohl es gar keinen Anlass dazu gibt.
Diese Woche analysieren wir bei endlich jura. auf Wunsch einiger Zuschauer*innen eine Klausur aus dem Staatsrecht in Echtzeit. Ich zeige dir, wie du mithilfe der Mindning-Technik deine Gliederung perfe...
WÀhrend des nÀchsten YouTube Lives am Freitag (1. April) um 11:00 Uhr werde ich je eine Ausgabe aller meiner Video-Kurse, Online-Trainings und E-Books sowie 30 Tage Mitgliedschaft in meiner privaten Community endlich jura. Inner Circle verlosen.
Und nein, das ist kein Aprilscherz. đ Du musst dich bloĂ durch Klick auf das Bild fĂŒrs Gewinnspiel registrieren und bist im Topf.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.