Jura-Basics

Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.

Jetzt Zugang sichern

JNG #232: Handelsrecht und die 80/20-Regel

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #232 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.


TL;DR:

  • Der Großteil der Klausuren im Handelsrecht kann mit nur 3,7 % der verfügbaren Normen des HGB gelöst werden, was etwa 23 Paragrafen entspricht.
  • Es empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise zur Klausurvorbereitung: sorgfältige Auseinandersetzung mit den ausgewählten Normen, Entwicklung von Prüfungsschemata, Bildung einfacher Fälle und Klärung der relevanten Keywords.
  • Optional kannst du einen spielerischen Ansatz nutzen: Erstelle dir ein Memory-Spiel mit den wesentlichen Normen und Keywords zur Verfestigung des Gelernten.

 

***

 

Alles im Leben ist 80/20. Mit Blick auf das Handelsrecht würde das bedeuten, dass wir mit 20 % aller Normen des HGB 80 % aller Klausuren lösen können. Das wären aber immer noch knapp 124 – entschieden zu viele. Wie schön, dass nicht alles 80/2...

Weiterlesen ...

JNG #231: Alles zum Diebstahl in vier Minuten 🚤

Lesezeit: 4 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #231 des Newsletters!


Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • § 242 Abs. 1 StGB regelt den Grundtatbestand des Diebstahls mit den Merkmalen Wegnahme, Vorsatz und Zueignungsabsicht.
  • § 243 Abs. 1 StGB ist kein eigener Tatbestand, sondern ein Strafbemessungsgrundsatz für besonders schwere Fälle des Diebstahls und wird nach der Schuld geprüft.
  • § 244 Abs. 1 StGB stellt eine Qualifikation des Diebstahls dar und wird innerhalb des Tatbestandes geprüft.
  • Es gibt bestimmte Konstellationen, in denen § 243 Abs. 1 StGB nicht bei der Strafbemessung berücksichtigt werden darf.

 

***


Die §§ 242–244 StGB gehören zum absoluten Standardrepertoire von Klausuren im Grund- und Hauptstudium und erst recht im Examen. Schon ein kurzer
dejure-Check ergibt, dass bereits 2.839 Entscheidungen (Stand 24. Juli 2023) allein zum Grundtatbestand ergangen sind. ...

Weiterlesen ...

JNG #230: Gutachtenstil ist Urteilsstil andersrum? 😖


Lesezeit:
3,5 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #230 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Der Gutachtenstil ermöglicht eine kleinschrittige Gedankenführung und Argumentation.
  • Der Feststellungsstil trifft eine knappe Aussage ohne Begründung.
  • Der verkürzte Gutachtenstil ist leicht lesbar und eignet sich gerade auch für sich wiederholende Tatbestandsprüfungen.
  • Der verschränkte Gutachtenstil erlaubt eine effiziente Abhandlung, ohne die Definition zu vernachlässigen.


***


Im ersten Semester lernst du den Gutachtenstil. Spätestens in der Examensvorbereitung und den ersten Probeklausuren stellst du allerdings fest, dass du mit keiner Klausur fertig wirst, wenn du durchgängig Obersatz, Definition, Subsumtion und Ergebnis formulieren musst. Zwangsläufig lernst du daher auch andere Schreibstile kennen, die ebenfalls zulässig im (ersten) Examen sind. 

Der nachfolgend...

Weiterlesen ...

JNG #229: Einstweilige Anordnung bei allen Klagearten

Lesezeit: 3 Minuten

Du sitzt in deiner Ö-I-Klausur, hast nur noch 2,5 Stunden und verlierst zehn Minuten darüber, zu einem absoluten Standardding – der statthaften Antragsart im einstweiligen Rechtsschutz – eine geeignete Formulierung zu finden.


Kenne ich. Als ich mit dem Schreiben von Probeklausuren angefangen habe, wurde ich nie fertig, weil ich mir über Triviales jedes Mal den Kopf zerbrach und den inneren Monolog »Ich weiß nicht, wie ich das formulieren soll!« nicht abstellen konnte. Meine Argumentation an den entscheidenden Stellen blieb oberflächlich, weil mir schlicht die Zeit fehlte, in die Tiefe zu gehen. Und das alles nur, weil ich es nicht zustande brachte, ruckzuck die Zulässigkeit zu prüfen, obwohl sie völlig unproblematisch war.

Mit der Zeit gelang es mir aber immer besser, bei den Dauerbrennern schnell einen Schreibfluss herzustellen. Woran das lag? Ich hatte mir zu den wichtigsten Rechtsfragen klausurtaugliche Textbausteine zurechtgelegt und sie mir eingeprägt.


In diesem ...

Weiterlesen ...

JNG #228: Die Upside-down-Examensvorbereitung

Lesezeit: 4 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #228 des Newsletters!


Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Die Vollständigkeitsfalle verhindert eine effektive Examensvorbereitung.
  • Das Konzept der Upside-down-Examensvorbereitung sieht vor, zuerst Fälle zu bearbeiten und dann die Theorie zu lernen.
  • Jeden Fall bearbeitest du in denselben fünf Schritten: Analyse des Sachverhalts, Umwandlung von Rechtsproblemen in Ja/Nein-Fragen, Aufstellen eines groben Prüfprogramms, Schließen von Lücken und Vertiefung mit Literatur und Rechtsprechung.

 

***

 

Jeder tritt eines Tages zwangsläufig in die Vollständigkeitsfalle: Du denkst, du müssest den gesamten Stoff systematisch abarbeiten und das Wichtigste gelernt haben (was auch immer das bedeuten soll). Leider ist das ein Irrglaube. Diese Mentalität hat vielmehr zur Folge, dass du dich viel zu lange mit der Theorie aufhältst, bevor du dic...

Weiterlesen ...

JNG #227: Problem- vs. Systemdenken: Welche Methode passt zu dir?

 Lesezeit: 3,5 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #227 des Newsletters!

Kleiner Reminder: Einige von euch hatten eine neue (kostengünstige) Produktidee, und ich überlege gerade, ob ich damit in Serie gehe. Es geht um Hilfsmittel für eine überzeugende Argumentation und »nicht so lange überlegen müssen« in der Klausur. Die Umfrage dazu geht super fix und würde mir sehr bei der Entscheidungsfindung helfen. Danke schon mal. :)

… jedoch zurück zum Newsletter.

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Bei der topischen Methode argumentierst du ausgehend vom Problem und machst gerade nicht das Gesetz zum Ausgangspunkt deiner Überlegungen.
  • Bei der systematischen Methode beantwortest du eine Rechtsfrage durch die Anwendung feststehender Denk- und Arbeitsschritte, die sich aus einem (Rechts-) System ergeben, sodass die Problemlösung praktisch vorhergesagt werden kann.
  • Topische und systematis...
Weiterlesen ...

JNG #226: Von der Kunst immer etwas schreiben zu können

Lesezeit: 3 Minuten

Willkommen zu Ausgabe #226 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Argumentation kann ohne vertieftes Wissen erfolgen.
  • Argumentation kann direkt beim Gesetz beginnen.
  • Argumentation kann auch bedeuten, vom Einfachen aufs Komplizierte zu schließen.
  • Argumentation kann sich in der Erläuterung eines Prinzips erschöpfen.


***


Du willst endlich lernen, richtig zu argumentieren? Und sowieso hab’ ich ja schon tausendmal gesagt, dass das der einfachste Weg sei, bessere Klausuren zu schreiben. Jede*r hat schon mal ein hartes »abwegig« oder wahlweise »so nicht vertretbar« in den Randbemerkungen kassiert. Womöglich hast du daraus den Schluss gezogen, es beim nächsten Mal lieber gleich bleibenzulassen und dich auf die Argumente zu beschränken, die du auswendig kannst.

Das kann es nicht sein.

Natürlich kannst du nicht einfach drauflos argumentieren;...

Weiterlesen ...

JNG #225: Alles zum Kreisordnungsrecht in 90 Sekunden



Lesezeit:
90 Sekunden

Willkommen zu Ausgabe #225 des Newsletters!

Wenn du dir vorab einen Überblick über die Inhalte dieser Ausgabe verschaffen möchtest, lies am besten als Erstes die folgende Zusammenfassung.

TL;DR:

  • Die Kreise sind Gebietskörperschaften (§ 1 Abs. 2 KrO NRW).
  • Dem Landrat obliegt die gesetzliche Vertretung des Kreises (§ 42 lit. e) KrO NRW).

 

***

 

Das Kommunalrecht ist in NRW nur »im Überblick« Gegenstand des 1. Examens. Das bedeutet natürlich nicht, dass du es gar nicht lernen musst; du benötigst eben den berühmt-berüchtigten Überblick.

Das Kommunalrecht setzt sich – vereinfacht gesagt – aus dem Recht a) der Gemeinden und b) der Kreise zusammen. Als findiger Studierender sagst du dir jetzt wahrscheinlich: »Okay, das sind zwei Bereiche, die ich draufhaben muss, und dann kann ich Kommunalrecht.«

Stimmt in der Theorie, aber ich will dir dieses Vorhaben heute – entsprechend meinem Leitmotiv Weniger – erheblich erleichtern.

In Wahrheit musst du aus dem zweiten Bereich...

Weiterlesen ...

JNG #224: Der endlich jura. Werkzeugkasten (2/2)

Über 350 Videos und mehr als 200 Newsletter-Ausgaben – wer soll da noch durchblicken? Dachte sich wahrscheinlich auch David, als er mich fragte:

»Gibt es eigentlich eine Übersicht mit allen deinen Methoden? Ich habe zwar schon viele Videos von dir gesehen, und auf deinem Blog sind ja auch einige Artikel, aber ich kann das bis zum Examen nicht alles noch mal durcharbeiten.«

Fair enough! Umso mehr freue ich mich, dir heute Teil #2 des endlich jura. Werkzeugkastens vorzustellen. Vergangene Woche ging’s um die Stoffmenge, Normtechnik, Motivation und nachhaltiges Lernen. Heute geht’s weiter mit Lernplanung, dem eigentlichen Lernprozess und dem Klausurschreiben.

 

Lernplanung/-prozess:

1. Perfekte Woche: Gestalte deine Lernwoche so, wie sie in deiner Vorstellung im Idealfall ablaufen würde, und nutze dieses Muster bei der Erstellung deiner jeweiligen Wochenpläne zur Orientierung. Beginne jeden Lerntag gleich (in meinen Worten: Fade-in und Fade-out), bestimme deine exakten Lernzeiten u...

Weiterlesen ...

JNG #223: Der endlich jura. Werkzeugkasten (1/2)

Über 350 Videos und mehr als 200 Newsletter-Ausgaben – wer soll da noch durchblicken? Dachte sich wahrscheinlich auch David, als er mich fragte:

»Gibt es eigentlich eine Übersicht mit allen deinen Methoden? Ich habe zwar schon viele Videos von dir gesehen, und auf deinem Blog sind ja auch einige Artikel, aber ich kann das bis zum Examen nicht alles noch mal durcharbeiten.«


Fair enough! Umso mehr freue ich mich, dir heute Teil #1 des endlich jura. Werkzeugkastens vorzustellen. Es geht um die Stoffmenge, Normtechnik, Motivation und nachhaltiges Lernen. Nächste Woche geht’s weiter mit Lernplanung, dem eigentlichen Lernprozess und dem Klausurschreiben.


Weniger: das Leitmotiv von endlich jura.

Rückwärtspilot: Wähle ein wiederkehrendes To-do aus, von dem du dir wenig Einfluss auf deine Klausurergebnisse versprichst. Lass diese Aufgabe von heut’ auf morgen sein, warte mindestens drei Wochen ab und ziehe dann Résumé, ob du sie wirklich wieder aufnehmen willst.

Direkter Vorsatz: Beantworte die...

Weiterlesen ...
Close

50% Complete

Two Step

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.