Schließe dich 8.200+ Studierenden und Referendar*innen an: Lad dir gratis von mir erstellte Zusammenfassungen herunter und wiederhole in weniger als drei Minuten die wichtigsten Inhalte. Komprimiert und auf den Punkt formuliert. Ideal zum Einstieg oder Wiedereinstieg in ein Thema.
In meiner Umfrage zum Lern- und Übungsverhalten unter Jura-Studierenden und Referendar*innen gaben fast 30 % der Teilnehmenden an, ein einzelnes Fach so lange zu lernen, bis sie es beherrschten, und erst dann zum Nächsten überzugehen.
Wenn du ein neues Thema lernen und möglichst viel davon behalten möchtest, solltest du auch andere Themen in dein Lernen einbinden. Um den Kontext-Interferenz-Effekt zu nutzen, wechsle in zufälliger Reihenfolge von Fach zu Fach. Erfreuliche 41 % der Teilnehmenden gaben an, manchmal sogar fünf Fächer parallel zu lernen. Das ist zwar anstrengender, aber auch effektiver.
Anstatt dich auf ein Fach zu konzentrieren und dieses so lange zu lernen, bis du es beherrschst, lerne lieber drei Fächer zeitgleich, indem du zwischen ihnen hin- und herspringst. Du musst sie ja ohnehin alle lernen! Durch die Verwendung eines Zufallsgenerators kannst du den Lernprozess gamifizieren; ich war erfreut und überrascht zu sehen, dass fast 40 % der Teilnehmenden dies bereits tun...
 Es gibt keinen einfacheren Weg, all deine Klausuren im Jura-Studium auf einen Schlag aufzuwerten und überall ein paar Punkte mehr herauszuschlagen, wenn du diese 14 Dinge berücksichtigst. Ich gehe sogar so weit, zu sagen: Es ist unvermeidbar, in deiner Jura-Klausur besser abzuschneiden. Vor allem im Jura-Examen solltest du die genannten Fehler dringlichst vermeiden.
In diesem Blogeintrag werden wir die einzelnen No-Gos der Reihe nach gemeinsam durchgehen, und ich werde zu jedem kurz Stellung beziehen und dir dort, wo ich es für sinnvoll halte, auch erklären, was du stattdessen tun solltest. Neben Tipps zum Gutachtenstil lernst du nebenbei auch noch etwas über juristische Methodenlehre. So gelingt Jura-Examensvorbereitung!
Beantworte unter keinen Umständen die zweite vor der ersten Fallfrage. Auch dann nicht, wenn sie unabhängig voneinander sind. Das wirkt einfach super unsouverän. Ein Repetitor hat mir das mal für die strafprozessuale ...
►► Bereit fürs Examen? Finde es heraus mit meiner kostenlosen Checkliste → https://mailchi.mp/endlichjura/checkliste
Die letzten Monate und Wochen vor dem Jura-Examen wirst du nervös, lässt dich leicht verrückt machen und verlierst schnell deine Struktur. Damit genau das nicht passiert, möchte ich dir in diesem CutOut einen speziellen Plan für die letzten Monate deiner Jura-Examensvorbereitung an die Hand geben. Hierzu stelle ich dir unter anderem verschiedene Arbeits- und Lernmethoden vor, die du nutzen kannst, um die Examensvorbereitung auf den letzten Metern noch effektiver zu machen.
 00:00 - Einleitung 00:53 - Checkliste: Bin ich bereit für das Jura-Examen? 02:08 - Die drei Komponenten des Konzepts 02:43 - Komponente Nr. 1: Falltraining 04:06 - Wie mache ich eine Sachverhaltsanalyse? Die Mindning-Methode 06:55 - Wie finde ich den Schwerpunkt einer Klausur? Die FGpP-Methode 08:40 - Pro-Tipp: Tägliche Wiederholung 10:47 - Komponente Nr. 2: Vertiefung 14:37 - Komponente Nr. 3:...
â–şâ–ş ErschlieĂźe dir in 15 Minuten zehn Taktiken fĂĽr dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngeboteÂ
Vor einigen Tagen haben wir im CutOut darüber gesprochen, mit welchen simplen Tricks du die Korrektorin deiner Jura-Klausur glücklich machen kannst. Im heutigen Quick Win ändern wir mal die Sichtweise. Ich möchte dir drei Dinge nennen, die deine Korrektorin so richtig abfucken und weswegen sie dir sehr wahrscheinlich nicht wohlgesonnen sein wird.
►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in 5 Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript
Erst gestern habe ich wieder mit einer Kandidatin telefoniert, die sich für das (leider nicht in allen Bundesländern mögliche) Abschichten entschieden habt. Ein interessantes Konzept, mit dem ich mich natürlich auch während meiner eigenen Jura-Examensvorbereitung befasst habe. Da ich letztlich nicht abgeschichtet habe, gibt es bei endlich jura. bislang viel zu wenig Inhalte rund um das Thema. Das ändern wir heute.
Vor ein paar Tagen habe ich mich mit Freddi von Jura und die Welt da draußen zusammengesetzt und mit ihm über seine persönlichen Erfahrungen mit dem Abschichten gesprochen – in der Hoffnung, dass unser Austausch dich bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Lass mich also gerne in den Kommentaren unterhalb des Videos wissen, ob du selbst auch abgeschichtet hast oder das zumindest so geplant ...
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Die Korrektorin deiner Jura-Klausur auf deiner Seite zu haben, hat nur Vorteile. Wenn du zum Beispiel zwischen zwei Noten stehst, dann wird sie sich immer fĂĽr die bessere Note entscheiden.
In diesem CutOut verrate ich dir, wie das (ganz ohne Bestechung) geht. Pro Rechtsgebiet gebe ich dir einen simplen Tipp dafĂĽr, wie dir das ohne groĂźen Aufwand gelingt und nicht nur deine Korrektorin, sondern auch du zufrieden mit deinem Klausurergebnis bist.
►► Erschließe dir in 15 Minuten zehn Taktiken für dein Jura-Studium und spare dir das Auswendiglernen: Downloade die Zehn Gebote gratis → https://mailchi.mp/endlichjura/zehngebote
Ein Prädikat im Jura-Examen zu erreichen, ist für die meisten schon während des Jura-Studiums das große Ziel. In diesem Quick Win zeige ich dir eine Fähigkeit, die für die Erreichung dieses Ziel unerlässlich ist – die Problemerkennungskompetenz. Das Gute daran ist, dass du sie mithilfe einer von mir entwickelten Methode erlernen und so direkt in deinen Lernalltag integrieren kannst.
Wenn du auf der Liste stehst oder den Nichtbestehensbescheid im Briefkasten findest, bricht für dich vielleicht erst mal eine Welt zusammen. Das ist völlig normal. Doch wie heißt es so schön? Aus Fehlern lernt man. Die Forschung auf diesem Gebiet zeigt, dass man jedoch nur dann lernt, wenn man sich den Gründen für die Zielverfehlung öffnet. In diesem Beitrag möchte ich dir dabei helfen, diesen Misserfolg als Chance zu begreifen und gestärkt aus der Situation hervorzugehen. Ein Antrag auf Einsicht, das Erwägen eines Widerspruchs, die Sichtbarmachung von Fehlermustern und eine ggf. erforderliche strategische Neuausrichtung machen’s möglich.
Schritt 1: Beantrage Einsicht und behalte die Widerspruchsfrist im Auge behalten
Den Unterlagen wird ein Votum und ein Erwartungshorizont beigefügt sein. Beides ist zwar kein adäquater Ersatz für einen professionellen Lösungsvorschlag von Universität oder Repetitorium (und soll es auch gar nicht sein), erlaubt dir aber, die Richtigkeit deiner Ausfüh...
Um verstehen zu können, welche Vorschriften Geltungs- und welche Anwendungsvorrang haben, ist es wichtig, vorab die Rechtsnatur der jeweiligen Gesetze festzustellen. Das BVerfGG ist einfaches, das GG Verfassungsrecht. Allerdings enthält das „einfache“ BVerfGG speziellere Vorschriften als das GG. Das gilt ĂĽbrigens auch fĂĽr die einzelnen Geschäftsordnungen wie etwa die GO BT.Â
Die Vorschriften des BVerfGG haben Anwendungsvorrang; du rekurrierst dementsprechend immer zunächst auf die Vorschriften des BVerfGG und wendest sie praktisch „ahnungslos“ an.
Decken sich BVerfGG und GG inhaltlich nicht, ist diese Divergenz herauszustellen (so z. B. in § 76 Abs. 1 Nr. 1 BVerfGG, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG). Treten Divergenzen dieser Art auf, ist zu prĂĽfen, ob die Vorschriften des BVerfGG das GG entweder konkretisieren oder es auf unzulässige Weise verengen.Â
Mithilfe einer Folgenbetrachtung („Was wäre, wenn?“) wirfst du dann die Frage auf, welche ungewollten Konsequenzen drohen, wenn die strengeren...
►► Lad dir alle Zusammenfassungen herunter und wiederhole in fünf Minuten die Inhalte meiner Videos, ohne sie noch einmal ansehen zu müssen → https://mailchi.mp/endlichjura/transkript
Ein echter Klassiker im Jura-Studium, aber auch im Jura-Examen – die Abgrenzung von Schadensersatz statt und neben der Leistung. Egal, ob du dir schon in den Anfangssemestern den Kopf darüber zerbrichst oder erst in der Examensvorbereitung: Wenn du den Dreh noch nicht raus hast, lernst du heute, wann du eigentlich was genau anwendest.
In diesem CutOut erkläre ich dir, wie ich selbst mit der Thematik umgehe und wie du ab sofort keine Panik mehr bekommst, sondern das Problem easy lösen kannst.
50% Complete
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.